Augsteins Freitag

In dieser Podcastreihe spricht spricht Jakob Augstein, Verleger des „Freitag“, mit einem Gast aus Kultur, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft über Möglichkeiten und Sehnsüchte in unserer Gesellschaft. Es sind Gespräche über die Dinge, wie sie sind und wie sie sein sollten – mit Menschen, die sie besser machen wollen

Augsteins Freitag

Neueste Episoden

Freiheit und Menschsein in Zeiten der Corona-Krise – was zählt, was fehlt?

Freiheit und Menschsein in Zeiten der Corona-Krise – was zählt, was fehlt?

61m 39s

Gute Nachrichten! So langsam scheint sich die Corona-Lage zu entspannen. Die dritte Welle ebbt ab, immer mehr Menschen sind geimpft. Und so befinden wir uns inzwischen im Raum der Nachbetrachtung. Denn in den letzten 14 Monaten ist doch einiges erschüttert worden und zu Bruch gegangen, sodass es jetzt heißt, Scherben aufsammeln. Unter anderem das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr.

• Gemeinsam diskutieren sie über die Rolle der Philosophie in der Corona-Krise, die Dominanz der evidenzbasierten Politik und was das für unsere politische Freiheit bedeutet. Es geht um politische Klugheit und selbstreflektierte...

Über #allesdichtmachen und den Zustand der Demokratie

Über #allesdichtmachen und den Zustand der Demokratie

61m 56s

Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel.

• Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben.

• Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins entstanden

Von Angela Merkel, Corona und Kontrollverlust

Von Angela Merkel, Corona und Kontrollverlust

19m 31s

Eine denkwürdige Woche geht da zu Ende. In einer weiteren nächtlichen Runde beschließen Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und -präsidenten einen Shutdown über die Ostertage. Angela Merkel kassiert den Beschluss kurz darauf, entschuldigt sich und übernimmt die Verantwortung. Da muss man sich doch mal fragen, ob all das die Welt in Corona-Zeiten wirklich besser macht.

Nein, meint Jakob Augstein – und macht sich in dieser Episode Gedanken zu den politischen Maßnahmen in der Pandemie. Zu den Lockdowns, den Versäumnissen des Staates im Umgang mit dem Virus, den Folgen des „tranquilistischen Herumwurstelns“, wie der Philosoph Jürgen Habermas Merkels Regierungsstil einst beschrieb. Und so...

Jakob Augstein im Gespräch mit Hedwig Richter

Jakob Augstein im Gespräch mit Hedwig Richter

58m 2s

Wenn es um eine bessere Welt geht, dann ist die Demokratie meist nicht fern. Sollte man also mal drüber reden. Das tut Jakob Augstein in dieser Folge mit der Historikerin Hedwig Richter, Autorin des Buches „Demokratie: Eine deutsche Affäre“. Wie hat sich also die Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie?

Jakob Augstein und Hedwig Richter sprechen über die Geschichte der Demokratie in Deutschland, die sogenannte „Sonderwegsthese“ und die Beziehung der Deutschen zur Demokratie. Doch es geht auch um die Gegenwart. Denn in Corona-Zeiten scheint dieses System in der Krise. Und dann ist da noch die Frage nach der...